Lohmanns Lankes & Partner » Schwerpunkte » IT & Data

Rechtsberatung rund um das Thema KI in München – Kompetent, zukunftsorientiert und maßgeschneidert

Bei unserer Rechtsberatung für KI in München verbinden wir juristische Expertise mit fundiertem Technologie Knowhow – so bieten wir Ihnen kompetente und zukunftsorientierte Lösungen, die passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Künstliche Intelligenz und Recht – welche Fragen sollte sich Ihr Unternehmen nun stellen?

Der Einsatz von KI kann in Unternehmen die Effizienz steigern. Doch er bringt auch viele rechtliche Unsicherheiten mit sich. Künstliche Intelligenz und Recht ist ein Spannungsfeld, in dem eine Rechtsberatung zum Thema KI durch erfahrene Rechtsanwälte unerlässlich ist. Bei der Beratung geht es um Risiken einer Haftung für KI-Produkte, die richtige Gestaltung von Vertragsdokumenten über die Nutzung von KI-Produkten oder die Analyse von Fragen des Urheberrechts. Diese Fragestellungen sind große Herausforderungen für Unternehmen. Bei uns finden Sie rechtssichere Antworten und kompetente Beratung.

Anwalt für Datenschutz München - Kompetente Bera-tung und effektive Lösungen

Haftung und Vertragsgestaltung

  • Wer haftet, wenn KI eine falsche Entscheidung trifft oder Fehler macht?

  • Müssen spezielle Regelungen in AGB aufgenommen werden, wenn Mandanten mit KI arbeiten?

  • Welche regulatorischen Einschränkungen gibt es beim Verkauf oder Export von KI-Technologien?

  • Dürfen KI-generierte Inhalte kommerziell verwerten?

Urheberrecht an KI-Output und Trainingsdaten

  • Wem gehören die Ergebnisse, die KI generiert (z. B. Texte, Bilder, Code)?

  • Welche Konsequenzen hat es, wenn KI Inhalte erstellt, die bestehenden Urheberrechten unterliegen?

  • Welche Daten (z.B. Open-Source) dürfen für das Training der KI genutzt werden?

Anwalt für Datenschutz München - Kompetente Bera-tung und effektive Lösungen

Compliance: Datenschutz, Arbeitsrecht und KI-Verordnung

  • Dürfen Kundendaten in KI-Systeme eingepflegt werden?

  • Gibt es arbeitsrechtliche Grenzen für den Einsatz von KI in HR-Prozessen (z. B. Recruiting, Kündigungen)?

  • Welche Regelungen ergeben sich aus dem AI-Act der EU für mein Unternehmen?

Haftung und Vertragsgestaltung – Ihr Anwalt für Künstliche Intelligenz in München

Das Risiko einer Haftung für Fehler und Folgeschäden von KI-Systemen trifft sowohl Hersteller als auch Verwender der KI. Beispielsweise, wenn KI-generierte Informationen falsch sind oder die KI nicht wie versprochen funktioniert. Unternehmen sollten daher Ihre Verträge überprüfen, um sicherzustellen, dass sie der aktuellen Entwicklung der Rechtslage zur künstlichen Intelligenz gerecht werden. Konkretere Regelungen zur Haftung für Künstliche Intelligenz ergeben sich auch aus der neuen Produkthaftungsrichtlinie der EU. Unsere Anwälte für künstliche Intelligenz informieren Sie gerne darüber, welche Folgen die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen für Ihr Unternehmen haben. Vereinbaren Sie jederzeit eine Rechtsberatung zum Thema KI in unserer Münchner Kanzlei, um Haftungsrisiken zu minimieren.

LLP Law

Unsere Leistungen:

  • Haftungsanalyse: Prüfung der rechtlichen Risiken beim Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen.

  • Vertragsgestaltung: Anpassung und Optimierung von Verträgen und Vertragsdokumenten im Hinblick auf KI-Haftungsrisiken

  • Produkthaftung: Beratung zur neuen EU-Produkthaftungsrichtlinie und deren Auswirkungen

  • Compliance-Check: Sicherstellung der Einhaltung aktueller KI-Gesetze und -Verordnungen

  • Streitbeilegung: Effiziente Unterstützung bei Haftungsfällen und rechtlichen Auseinandersetzungen.

  • Schulungen: Unterstützung Ihrer Rechtsabteilung durch Aufklärung über rechtliche Rahmenbedingungen für KI.

  • Individuelle Rechtsberatung KI: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.

Rechtsanwalt für künstliche Intelligenz: Beratung zur KI-Verordnung und aktuellen Entwicklungen

Angesichts aktueller juristischer Entwicklungen ist eine effiziente Rechtsberatung und Analyse Ihres Geschäftsmodells zum Thema KI durch einen Anwalt für künstliche Intelligenz unerlässlich. Warum? Die Regulierungen und die Rechtsprechung zu KI-Technologien ändern sich stetig. Die KI-Verordnung der EU, eine geplante KI-Haftungsrichtlinie oder die Aktualisierung der EU-Produkthaftungsrichtlinie sorgen für Rechtsunsicherheit. Mit Blick auf diese neuen Herausforderungen ist es notwendig, die rechtlichen Rahmenbedingungen regelmäßig zu prüfen. Unsere Rechtsanwälte helfen Ihnen dabei, auch in Zukunft die Konformität mit den gesetzlichen Bestimmungen zur künstlichen Intelligenz sicherzustellen. Vereinbaren Sie jederzeit eine Rechtsberatung bei unseren Münchner Rechtsanwälten zum Thema KI, um eine erste Einschätzung zu erhalten.

Nutzen Sie das volle Potenzial eines rechtskonformen und effizienten Einsatzes von KI durch unternehmensspezifische KI-Richtlinien für Ihre Beschäftigten:

  • Geregelte Zuständigkeiten
  • Dokumentationspflichten
  • Aufsichtspflichten
  • Transparenzpflichten
  • Datenschutzkonformität
  • Compliance und Sanktionen
  • etc.
Rechtsberatung KI

Zunächst ist es wichtig, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welchen Regularien Ihr Unternehmen unterliegt. Wir unterstützen Sie effizient bei diesem Prozess:

 

Schritt 1

Sammlung aller relevanten Gesetze, Vorschriften und Richtlinien für Ihr KI-Geschäftsmodell in einem übersichtlichen Dokument.

Schritt 2

Analyse, ob Ihr Geschäftsmodell mit den gesetzlichen Vorgaben im Einklang steht.

Schritt 3

Empfehlungen, um Haftungsrisiken oder die Verletzung von Verhaltenspflichten, etc. zu verhindern.

Schritt 4

Kontinuierliche Aktualisierung und effizientes Monitoring relevanter juristischer Entwicklungen.

Sie wollen wissen, ob Ihre KI-Technologie oder Ihr Unternehmen von aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene betroffen ist? Werfen Sie einen Blick in unseren Blogartikel zum Thema: Der AI Act der EU – was müssen Unternehmen beachten? Eine ausführliche KI-Rechtsberatung unserer Kanzlei kann dadurch allerdings nicht ersetzt werden.

Urheberrecht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – Kompetente Beratung für Unternehmen

Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bringen nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich. Besonders das Urheberrecht steht durch künstliche Intelligenz vor neuen Fragen, die für Unternehmen von zentraler Bedeutung sind. Die aktuelle Debatte dreht sich vor allem um zwei Themen, die auch unsere Mandanten regelmäßig beschäftigen:

  • 1

    Wer hat das Urheberrecht an KI-generierten Werken?

  • 2

    Welche Trainingsdaten darf ich für das Training und die Entwicklung meiner KI-Systeme verwenden?

Ob es um die rechtliche Einordnung von KI-generierten Inhalten, die Nutzung geschützter Daten oder die Absicherung Ihrer Geschäftsmodelle geht – wir helfen Ihnen, rechtliche Risiken zu minimieren. Gemeinsam entwickeln wir sichere und zukunftsfähige Lösungen für Ihr Unternehmen. In unserer Rechtsberatung zu Urheberrecht und künstlicher Intelligenz (KI) geben wir unseren Mandanten Strategien an die Hand, um geistige Eigentumsrechte zu schützen und fremde geschützte Inhalte nicht zu verletzen.

Für einen Einstieg in die Thematik, schauen Sie gerne bei unserem Blogartikel „Künstliche Intelligenz: Wer ist Urheber?“ vorbei.

Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder wurden mit Künstlicher Intelligenz generiert.

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Helmschrott - LLP Law|Patent
  • Arbeitnehmerrichtlinien für den Einsatz von KI-Anwendungen (AI-Policy)

  • KI und Urheberrechte

  • Lizenzfragen bezüglich Trainingsdaten und Open-Source-Sprachmodellen

  • Ermittlung und Sondierung regulatorischer Anforderungen (Regulatory Mapping)

Richard Metz - LLP Law|Patent
  • AI und Data Compliance